sechtem_logosechtem_logosechtem_logosechtem_logo
  • Start
  • Termine
  • Leben in Sechtem
    • Freizeit und Sport
    • Für den täglichen Bedarf
    • Kindergärten und Grundschule
    • Katholische Öffentliche Bücherei
    • Sechtems Historie
    • Sehenswertes
    • Wetterrückblick
  • Partner
  • Beiträge
  • Kontakt

Die Klüttenklaugeschicht‘ von Sechtem

Veröffentlicht von Matthias Weiler am 24. August 2016

Der Winter im Jahre 1946/47 ist einer der kältesten des 20. Jahrhunderts. Die Folgen des verheerenden Krieges zwingen nicht nur die Bevölkerung am Vorgebirge angesichts der Nahrungs- und Heizmittelknappheit in die Knie. Die Lieferung von Kohle bleibt aus und das was am Markt ankommt ist für die meisten unerschwinglich. Daher müssen viele zum letzten Mittel greifen. Sie klauen die Klütten (Kohlen) direkt von Güterzügen oder Lastwagen um die ärgste Not zu lindern. Foto: Symbolbild Fotoarchiv des LVR.

Der Kölner Kardinal Joseph Richard Frings rechtfertigte in seiner Silvesterpredigt von 1946 diese Art von Organisieren als in Notzeiten entschuldbaren Mundraub, was sich in der Kölner Mundart als „fringsen“ ableitete und bis heute ein etablierter Begriff ist.

„Wir leben in Zeiten, da in der Not auch der Einzelne das wird nehmen dürfen, was er zur Erhaltung seines Lebens und seiner Gesundheit notwendig hat, wenn er es auf andere Weise, durch seine Arbeit oder durch Bitten, nicht erlangen kann.“ (Kardinal Joseph Richard Frings, 1946)

Aus dieser Zeit stammt auch „Die Klüttenklaugeschicht‘ von Sechtem im Gedicht“ von Willi Dazert, dem Sohn des ehemaligen Bahnhofsvorstehers Heinrich Dazert. Mit einem Augenzwinkern beschreibt er den Klüttenklau an der Sechtemer Bahn während der Nachkriegszeit. Das Gedicht wurde beim „Bunten Abend“ des Sechtemer Theatervereins im Juli 1947 vorgetragen.

Sechtem, im Winter 1946/47:

De Ühm un de Groß un de Papp un de Mamm,
setzen en d´r Stuff bei ´ner Botteramm.
Se sprechen vum Wedde un verzällen vum Kreech,
un maachen dobei e´ janz suer Jeseech.

De Bud eß kalt, de Köpp sinn voller Sorge:
Wat koche mer, wat koche mer bloß morge.
Kein Ähdäppel, em Döppe kei´ Gemös,
dobei och nix ze stoche, verfrore sinn de Föß.

Do fängk ahn ze belle op einmol dä Spitz,
un medden durch de Dür kütt dä Klein gespritz.
Alarm, Alarm! fängk ze schreie er ahn,
Et steit ene Heißläufer met Klütte ahn de Bahn!

De Ühm un de Groß, die spetzen de Ohre,
de Mamm sprengk flöck ahn et Finster ens loore.
Wahrhaftig! Jung, do häss rääch!
Et halleve Dörp eß jo ald ungerwäs!

Dann ävver flög! bröllt do d´r Papp vör Woot
un schnapp sich em Käue noch singen Hot.
Un vun däm Kaffeedesch en all der Hass,
flüch op de Ähd su manch schöne Tass.

Alles eß druße, total durchenein,
wat giß de, wat häß de, su gonn de Bein.
Zum Ühm säht de Mamm: Wo sinn bloß die Säck?
Jung, hol d´r Wage, ich wähden noch jeck!

Em Rubbedidup hät alles parat,
die ganze Famillig sich op de Lappe gemaht.
Vörop met d´r Kar fäg löstig die Groß,
die Ahl eß bestemp noch got zofoß.

Ühm un Papp hingerdren, de Mamm am Hängche dä Fätz,
vör lutter Schnuve hält faß sich et Hätz.
Lott gonn! bröllt de Groß un deit sich ens driehe.
Häß rääch säht d´r Papp, mer wolle doch och noch jet kriege!

Su süht m´r se flitze un hätze un jage,
zwesche all dänne Minsche met Räder und Wage:
D´r Ühm un de Groß un d´r Papp un dä Spitz,
un am Stätz noch de Mamm met däm kleine Fritz.

Un wie se kumme ahn dä Waggon,
hängk ihne am Hals eruß bahl de Zong.
Ohjömmig, wat Minsche! zum Ühm säht de Groß,
wie kumme mer do drahn, wat maachen m´r bloß?

D´r Papp, noch am schweßte, well et jetz wesse
un hätt met e´nem Ruck dä Waggon opgeresse!
Do flegen die Klütte op Ziehe un Fööß,
de Minsche, se raafe en Säck un en Schöß.

De Groß eß am scharre, de Ühm eß am Laufe,
un mäht met d´r Mamm ´ne öhndliche Haufe.
D´r Papp schnapp sich ihlig d´r Wage
un dä Klein säht: Jetz soll uns ens eine jet sage!

Un wie en Stund wor vergange bahl ungefähr,
do wor dä Waggon ald rackdimang leer.
Un wie nohher kohm de Polizei,
do wor dat ganze Spillche schon vorbei.

De Ühm un de Groß un de Mamm un d´r Papp,
hatten sich got sechs Zentner geschnapp.
Dä Klein sitz om Wage un röf erav:
Die nimp uns keine Pastur mieh av!

Das war die Kohlenklau-Geschicht´
von Sechtem im Gedicht.
So geschehen im Winter Anno 1946/47,
wer´s nicht glaubt, der irrt sich.

Auch interessant

3. Juni 2022

Wetterrückblick Mai 2022


Mehr erfahren
29. April 2022

Wetterrückblick April 2022


Mehr erfahren
1. April 2022

Wetterrückblick März 2022


Mehr erfahren

Das Wetter für Sechtem

Sitemap

› Home

› Leben in Sechtem

   › Freizeit und Sport

   › Für den täglichen Bedarf

   › Kindergärten und Schule

   › Katholische Öffentliche Bücherei

   › Sechtems Historie

   › Sehenswertes

   › Wetterrückblick

   › Terminübersicht

› Partner

› Beiträge

› Kontakt

Folge Sechtem auf ...

Sechtem Facebook     Sechtem Instagram     Sechtem YouTube     Sechtem Soundcloud

 

Auch op jück up to date

Mit der Sechtem App® auch unterwegs nichts verpassen. Jetzt kostenlos im App-Store laden.

 

Sechtem App Google

Start . Impressum . Datenschutz . Login          © 2022 Dorfgemeinschaft Sechtem 1958 e.V.
      Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere InfosVerstanden
      Privacy & Cookies Policy

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
      Non-necessary
      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN